Unsere Englisch Kurse auf Lesbos 

Ich persönlich finde es immer sehr herablassend, wenn Europäer:innen behaupten, alle Menschen auf der Flucht, die nicht Englisch sprechen, hätten keine Bildung – das stimmt so einfach nicht und entspringt wahrscheinlich einem Denken, welches wenig über Länder auf anderen Kontinenten weiß.  Ich kenne Lehrer:innen, Rot-Kreuz Mitarbeiter:innen, Geschäftsleute, einen Filmemacher, Menschen mit Handwerksberufen, Verkäufer:innen, Krankenpfleger:innen aus Afghanistan, Syrien, dem Sudan, Somalia, …

Von Lesbos nach Graz 

Wir treffen so viele Menschen auf Lesbos und beinahe jede(r) hinterlässt etwas bei dieser Begegnung. Etwas, das irgendwann zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen wird – eine Erinnerung, ausgelöst durch irgendetwas im Alltag. Und manche von ihnen, die beeindrucken mich so sehr, dass sie dauerhaft präsent sind.  Einer von ihnen ist Omid. Als ich Omid das erste mal begegnete, war er …

Zahnarzt

Ich denke jede(r) von uns weiß, was es bedeutet Zahnschmerzen zu haben.  Das Surren, Pochen, Ziehen, je nach Intensität nimmt kein Ende. Es zermürbt und ermüdet maßlos. So geht es vielen Menschen im Mavrovouni Camp auf Lesbos.  Medizinische Hilfe ist kaum vorhanden, Notfälle werden mit Schmerzmitteln, oder aber auch mit Entfernen des Zahns behandelt. Und dann, durch einen glücklichen Zufall, …

Winter auf Lesbos 

Der Winter auf Lesbos stellt für Menschen auf der Flucht eine beinahe unerträgliche Situation dar. Es gibt nichts von dem, was uns, hier in Österreich, in unseren gemütlichen Wohnungen, selbstverständlich erscheint. Es fehlt an allem im CCAC Mavrovouni Camp. Man gibt das nicht gerne zu.  Grausam zu handeln, in einem Camp, welches außer von den Betroffenen, Mitarbeiter:innen und NGOs, die …

Zusammenarbeit mit anderen NGOs

Die meisten der vielen Arbeiten und Herausforderungen, mit denen wir auf Lesbos konfrontiert werden, sind überdimensional groß.  Vieles kann nur in guter Zusammenarbeit mit solidarischen Gemeinschaften und NGOs passieren.  Einige von ihnen wollen wir heute besonders hervorheben und unsere Wertschätzung für sie zum Ausdruck bringen.  LNOB – Leave No One Behind:  Diese NGO betreibt auf Lesbos, direkt im sozialen Zentrum …

Solidarität

Seit über 4 Jahren sind wir jetzt auf Lesbos. Wir haben die europäische Abschreckungspolitik bis ins Detail erlebt, studiert und diegrausamen Auswirkungen erlebt und auch durchlitten. Die am meisten davon Betroffenen, Menschen auf der Flucht. Sie haben bereits so viel Schreckliches hinter sich. Den Verlust ihrer Heimat, ihrer Liebsten,nie mehr wieder die bekannten Gesichter, das Zuhause, die gegangen Wege sehen, …

CCAC Mavrovouni Camp 

Wenn irgendwer von Euch glaubt, dass das CCAC/Mavrovouni Camp auf Lesbos in irgendeiner Art und Weise dem entspricht, was wir, die angeblich zivilisierten Europäer:innen, unter menschenwürdiger Unterbringung, Behandlung verstehen – ich muss Euch leider bitter enttäuschen.  Ob das jetzt Euch oder mich mehr schmerzt, darüber zerbreche ich mir gar nicht den Kopf. Denn ich würde verstehen, wenn Ihr es gar …

Familien auf der Flucht

Im Gegensatz zu dem, was uns von rechter, populistischer Politik vorgegaukelt wird „nur Männer auf der Flucht“,  es gibt und gab immer schon viele Familien im Camp auf Lesbos.  Junge Familien mit 1 Kind, aber auch größere mit 4 Kindern. Alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern, genauso wie alleinerziehende Väter.  Eines haben sie alle gemeinsam. Sie haben Lebensumstände und -erfahrungen hinter …

Mohammed Ali

Es gibt ja wohl niemanden auf der Welt der meint, man könne diese ganze Arbeit, diese vielen Verteilungen, die wichtigen und zeitintensiven Begegnungen mit den Menschen auf der Flucht, alleine bewältigen. Nein, das glaubt ihr nicht. Es steht eine große und sehr liebende Gemeinschaft dahinter.  Und das Besondere daran, man findet sich. Wir „fallen einander zu“. So auch Mohammed Ali, …

Wir arbeiten

Team konsequent am Arbeiten. Vorbereitung für die wöchentliche Lebensmittel-Verteilung am Samstag. Inhalt: Reis, Spaghetti, chopped tomatoes, Zucker, Milch, soya Dazu noch frisches Obst, Gemüse und Fleisch. Verteilt wird an ca 200 besonders vulnerable Geflüchtete, die aus medizinischen, oder psychologischen Umständen nicht im Camp leben können und von NGOs kleine Unterkünfte bekommen. Sie sind darauf angewiesen, weil es keine Unterstützung seitens …