Die Familie saß mit ca 15 anderen, ihnen völlig unbekannten Menschen, an einem zerklüfteten Hang, der griechischen Insel Lesbos. Durchnässt, erschöpft, zeitgleich dankbar. Sie konnten es kaum glauben – endlich, nach so schwieriger, lebensbedrohlicher Flucht, nach Prügeln der Küstenwachen bei mehreren illegalen Pushbacks, jetzt endlich auf europäischem Boden. Sie saßen im Gebüsch, ihre Kleidung feucht von der Überfahrt, das kleine …
Brutalste Grenzregime erleben – manchmal frage ich mich – wieso sind wir noch hier.
Für mich eine sehr grundlegende und auch schwierige Frage, das ganze ist sehr komplex – moralisch, politisch und gesellschaftlich. Die Geflüchteten erleben hier eine sehr entwürdigende und grausame Behandlung. Die Helfer:innen stehen oft unter einem gewissen „Schock“ – Man kann es oft einfach nicht glauben. Auch, dass so viele wegsehen – Politiker:innen, Journalist:innen, Zivilgesellschaft. Viele! Die politisch Verantwortlichen entziehen sich …
Sara und Layla – die beiden Mädchen
Es war eine kalte, stürmische Nacht auf Lesbos, als die kleine Familie aus dem Boot stieg. Die Wellen schlugen hoch, der Wind heulte, und der Strand war leer – bis auf eine Gruppe erschöpfter Menschen. Unter ihnen war ein Vater mit seinen beiden kleinen Töchtern, Layla und Sara. Die beiden Mädchen trugen die Spuren einer langen, schmerzhaften Reise. Sie mussten …
Ausflüge
Unsere Arbeit auf Lesbos muss sehr strukturiert und ernsthaft abgewickelt werden. Es geht um große Verantwortung für die Geflüchteten und auch unsere Spender:innen. Auch wenn wir ein wunderbares Team sind, Zusammenhalt und Spaß bei der Arbeit haben, meistens stehen wir unter Druck. Listen werden geändert, weil Menschen von der Insel aufs Festland transferiert werden, weil Klient:innen ins Spital müssen, neue …
Pushbacks
Ich finde es wichtig, dass wir, bevor wir über Pushbacks sprechen, einmal klar aussprechen, was sie sind und bedeuten. Pushbacks sind illegale Rückführungen von Menschen, seitens Regierungen. Sie verstoßen gegen internationales Recht, sie verstoßen u.a. gegen das Verbot der Kollektivausweisung, welches in der Europäischen Menschenrechtskonvention festgeschrieben ist. Bei Pushbacks werden Geflüchtete auf brutalste und grausame Art und Weise von der …
Unsere Englisch Kurse auf Lesbos
Ich persönlich finde es immer sehr herablassend, wenn Europäer:innen behaupten, alle Menschen auf der Flucht, die nicht Englisch sprechen, hätten keine Bildung – das stimmt so einfach nicht und entspringt wahrscheinlich einem Denken, welches wenig über Länder auf anderen Kontinenten weiß. Ich kenne Lehrer:innen, Rot-Kreuz Mitarbeiter:innen, Geschäftsleute, einen Filmemacher, Menschen mit Handwerksberufen, Verkäufer:innen, Krankenpfleger:innen aus Afghanistan, Syrien, dem Sudan, Somalia, …
Von Lesbos nach Graz
Wir treffen so viele Menschen auf Lesbos und beinahe jede(r) hinterlässt etwas bei dieser Begegnung. Etwas, das irgendwann zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen wird – eine Erinnerung, ausgelöst durch irgendetwas im Alltag. Und manche von ihnen, die beeindrucken mich so sehr, dass sie dauerhaft präsent sind. Einer von ihnen ist Omid. Als ich Omid das erste mal begegnete, war er …
Zahnarzt
Ich denke jede(r) von uns weiß, was es bedeutet Zahnschmerzen zu haben. Das Surren, Pochen, Ziehen, je nach Intensität nimmt kein Ende. Es zermürbt und ermüdet maßlos. So geht es vielen Menschen im Mavrovouni Camp auf Lesbos. Medizinische Hilfe ist kaum vorhanden, Notfälle werden mit Schmerzmitteln, oder aber auch mit Entfernen des Zahns behandelt. Und dann, durch einen glücklichen Zufall, …
Winter auf Lesbos
Der Winter auf Lesbos stellt für Menschen auf der Flucht eine beinahe unerträgliche Situation dar. Es gibt nichts von dem, was uns, hier in Österreich, in unseren gemütlichen Wohnungen, selbstverständlich erscheint. Es fehlt an allem im CCAC Mavrovouni Camp. Man gibt das nicht gerne zu. Grausam zu handeln, in einem Camp, welches außer von den Betroffenen, Mitarbeiter:innen und NGOs, die …
Zusammenarbeit mit anderen NGOs
Die meisten der vielen Arbeiten und Herausforderungen, mit denen wir auf Lesbos konfrontiert werden, sind überdimensional groß. Vieles kann nur in guter Zusammenarbeit mit solidarischen Gemeinschaften und NGOs passieren. Einige von ihnen wollen wir heute besonders hervorheben und unsere Wertschätzung für sie zum Ausdruck bringen. LNOB – Leave No One Behind: Diese NGO betreibt auf Lesbos, direkt im sozialen Zentrum …